Gib mir Süsses und Saures zum „Zvieri“

In der Schweiz ist der „Zvieri“ so in etwa das Äquivalent zum Nachmittagskaffee. Schweizer kürzen alle Mahlzeiten ab:

Zmorge = zum Morgen = Frühstück
Znüni = um Neun Uhr in der Früh genossene Zwischenmahlzeit
Zmittag = zum Mittag = Mittagessen
Zvieri = um vier Uhr genossene Zwischenmahlzeit
Znacht = Zur Nacht = Abendessen

Vor ca. 30 Jahren hab ich mir ein Bella Sonder-Heftchen zum Thema Kuchen gekauft. Dieses ist total verknittert, verklebt, ist mehrmals mit mir umgezogen und ist heiss geliebt.

Einer meiner Lieblingskuchen hab ich mir nun für den Thermomix®  und mit meinen Änderungen umgeschrieben. Ich liebe alle Quark/Topfen Desserts und Süssspeisen. Er ist herrlich süss und sauer zugleich. Grade richtig für einen Zvieri an einem schattigen Plätzchen im Garten.

Johannisbeer-Mohn-Quark-Kuchen

25 g Mohn
45 g Milch

𖣘 in den Mixtopf geben und mit der Wasserkocherfunktion auf 100°C aufkochen. Dann im Topf 10 Min. abkühlen lassen und in eine Schüssel umfüllen. Mixtopf spülen und trocknen. In dieser Zeit den Ofen auf 180°C vorheizen.

70 g Zucker

𖣘 in den Mixtopf geben und 10 Sek. / Stufe 10 zu Puderzucker pulverisieren. 20 g Puderzucker entfernen und zur Seite geben.

150 g Mehl
50 g von dem Puderzucker
1 gute Prise Salz
2 Eigelb
100 g kalte Butter, in Würfeln

𖣘 Im Mixtopf 20 Sek. / Stufe 4 vermischen. Teig in eine mit Butter oder Backtrennmittel ausgefettete Springform (26 cm Durchmesser) geben und mit den Fingern auf dem Boden festdrücken, so dass ein schöner ebener Boden entsteht. 12 Min. auf der mittleren Schiene im 180°C vorgeheizten Ofen (Ober-/ Unterhitze) backen. Der Teig muss nicht durchgebacken sein, nur die Ränder sollten leicht braun werden.

120 g Zucker
125 g Butter in Stücken
15 g (selbstgemachter) Vanillezucker
2 Eier

𖣘 im Mixtopf 1 Min. / Stufe 4 schaumig rühren.

1 Packung Vanille-Puddingpulver
1 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft (ca. 30g)
500 g Magerquark
Eingeweichter Mohn

𖣘 dazugeben und weitere 30 Sek. / Stufe 6 untermischen und auf den vorgebackenen Tortenboden giessen.

300 g Johannisbeeren + einige schöne Rispen, gewaschen und gut abgetropft

𖣘 Johannisbeeren von den Rispen streifen und mit den zur Seite gestellten 20 g Puderzucker bestreuen und vermischen und auf die Quarkmasse geben.

𖣘 Weitere 45-50 Min. bei 180°C Ober-/Unterhitze im Ofen garen und in der Form auskühlen lassen.

𖣘 Torte aus der Springform lösen und mit den Rispen verzieren eventuell noch mit Puderzucker bestreuen und servieren.

KIRSCHZEIT

Unser Kirschbaum trägt herrliche Kirschen. Letztes Jahr war es jedoch zu trocken und die wenigen Kirschen, die wir hatten, wurden uns von den Vögeln weggepickt.

Um so mehr freute ich mich dieses Jahr die vielen Kirschen zu entdecken. Mein Mann turnte also auf der Leiter gefährlich herum, streckte und reckte sich, um so viele Kirschen, wir möglich zu ergattern.

Natürlich hängten die reifsten Früchte so hoch und unerreichbar, dass wir sie dann doch den Vögeln überlassen mussten.

Doch jetzt ist war natürlich die Frage, was mach ich mit dem leckeren Kernobst. Einen Teil hab ich zu Kirschkompott in Gläser eingemacht. Ein Teil kommt in eine herrliche Vorspeise mit Ziegenkäse und Lachs, aber aus dem Rest wollte ich einen Kuchen backen.

Leichter Kirsch-Joghurt-Kuchen

75 g Mandeln
3 Eier
150 g Joghurt, nature
120 g Zucker
10 g selbstgemachter Vanillezucker
1 Prise Salz
150 g Butter, weich
200 g Mehl
1 TL Backpulver
300 Kirschen, entsteint
Puderzucker zum Bestäuben

𖣘 Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Backform ( 28er Springform) mit Backtrennmittel oder Butter/Mehl einfetten.
𖣘 Die Mandeln in den Thermomix® Mixtopf geben und 7 Sek. / Stufe 10 mahlen. In eine Schüssel geben und zur Seite stellen
𖣘 Eier, Joghurt, Vanillezucker und Zucker, Salz und Butter in den Mixtopf geben und 30 Sek. / Stufe 4 vermischen
𖣘 Gemahlene Mandeln, Mehl und Backpulver in den Mixtopf geben und weitere 30 Sek / Stufe 4 vermischen
𖣘 250 g Kirschen in den Mixtopf geben und 30 Sek. / Linkslauf / Stufe 3 vermischen, in die eingefettete Form geben und mit den restlichen Kirschen dekorieren.
𖣘 Auf die mittleren Schiene im 210°C heissen Ofen ca. 30 -40 Min. backen. Stäbchenprobe machen.
𖣘 Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Tipp: Die Kirschsteine könnt ihr übrigens ganz einfach im Thermomix® mit etwas warmen Wasser, ein Spritzer Spülmittel 2 Min. / Stufe 4 / Linkslauf säubern.

Danach einfach auf einem Küchenpapier trocknen lassen.

Zitronen und Rosmarin gegen den Winterblues

Jedes Jahr, wenn die Zeit auf Winterzeit umgestellt wird und die Abende kürzer werden, bekomme ich den Winterblues. Ich brauche dann eine Erinnerung daran, wie der Sommer riecht; etwas das nach warmen Tagen schmeckt, mich an den Süden und die Sonne erinnert.

Rosmarin erinnert mich an meinen letzten Toskana Urlaub, wo er in riesigen Büschen am Wegesrand zu dem Restaurant unseres Agriturismo wuchs.
Zitronen mit ihrem frischen Duft, der leichten Süsse und erfrischenden Säure, ihrer gelben Farbe und den ätherischen Ölen unterstützen diese Sehnsucht nach dem mediterranen Süden.

Dennoch sollte es etwas sein, dass man an diesen kalten Tagen mit einer guten Tasse Tee geniessen kann. Die Lösung hiess daher – Zitronen-Rosmarin Sablés

ZITRONEN-ROSMARIN-SABLÉ

Zutaten

1 Bio-Zitrone, Saft und Schale
3 Zweige Rosmarin, frisch (gewaschen und getrocknet)
1 Mark einer Vanilleschote*
80-100g Rohrzucker
200g Butter, kalt in Stücken
300g Mehl (Dinkel hell, oder Weizen 405er)
1 Prise Salz
1 Ei

Zubereitung

  1. Schale einer Zitrone mit Sparschäler abschälen und Saft auspressen
  2. Zitronenschale mit den abgezupften Rosmarinnadeln in den Mixtopf geben und 10 Sek. / Stufe 10
  3. Restliche Zutaten dazu geben und 20 Sek. / Stufe 4
  4. 2 ca. 40cm lange Streifen Frischhaltefolie vorbereiten
  5. Teig in 2 Teile teilen und zu ca 3cm dicken Rollen formen und in die Frischhaltefolien einwickeln
  6. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen und 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.
  7. Teig in 7-10mm dicke Scheiben schneiden und die Scheiben auf die vorbereiteten Backbleche legen.
  8. 10 Min. backen auskühlen lassen und geniessen.

*Die ausgekratzte Vanilleschote kann gut zu Vanillezucker verarbeitet werden. Also nicht wegschmeissen.

EN GUETE!

Pflaumen-Heidelbeer-Crumble

Der Herbst hat Einzug gehalten. Die Regentage werden mehr und morgens ist es oft nebelig. Blätter, Wiesen und selbst das Auto ist von Morgentau überzogen.

Heute ist ein grauer Tag, es nieselt und regnet und eigentlich will man sich nur unter einer warmen Decke auf dem Sofa einkuscheln.

Die Amerikaner sprechen von Comfort-Food, also Essen, das einem gut tut, Trostessen oder eben auch Essen für die Seele. Ein guter Crumble Gehör definitiv in diese Kategorie. Hier meine herbstlich inspirierte Variation.

Pflaumen- Heidelbeer-Crumble

Ofen auf 180°C vorheizen und eine ofenfeste Form mit Butter einfetten.

Füllung:

7 Pflaumen, geachtelt
150g Heidelbeeren
1-2 TL Ceylonzimt
30g Vollrohrzucker
20g Butter, in Flöckchen
Vermischen und in die Auflaufform geben.

Crumble:

50g Buchweizennüsschen
10g Mohnsahmen
10 Sek. / Stufe 10 mixen
200g Dinkelmehl
130g Butter, kalt in Stücken1 Messerspitze Kardamom, gemahlen
50g Vollrohrzucker
50g Kristallzucker

Dazugeben und 20 Sek. / Stufe 4 zerkrümeln. Etwas zusammendrücken und über die Früchte steuseln.

25-30 Min. bei 180°C backen, bis die Streusel leicht gebräunt sind.

Am besten noch leicht warm servieren.

Dazu passt: 1 Kugel Burbon-Vanille-Eis oder etwas Créme Fraîche

Tipp: wer mag kann den Crumble mit etwas Pflaumenschnaps oder Zwetschgenwasser verfeinern

Wenn kalt serviert passt: Geschlagener Rahm oder selbstgemachte Vanillesauce

Ein richtiger Tee-Tag

Letzten Freitag hiess der letzte richtige Sommertag dieses Jahres wäre nun da und prompt meldet sich auch der Frühherbst mit seinem grauen Deckel und Regenschauern.

Das schrie nach kuscheliger Decke, einem spannenden Buch und einem Tee. Für Buch und Sofa hatte ich jedoch keine Zeit, aber eine grosse Tasse Tee begleitete mich am Computer und sorgte für wohlige Wärme und Gemütlichkeit.

Nach vollbrachtem Tageswerk musste jedoch eine Belohnung her. Etwas Süsses für’s Gemüht.

Spontan fiel mir das Rezept für Grüntee-Sablés ein. Schnell gemacht und verführerisch im Geschmack.

Im Teeschrank fand ich dann auch einen Grüntee mit Kardamon und Zimt. Perfekt für mein heutiges Unterfangen. Einfacher Grüntee, oder in anderen Geschmacksmischungen geht natürlich auch.

Grüntee-Sablés:

2 geh. EL Grüntee

100g Rohrzucker/brauner Zucker

Zusammen im Mixtopf für 10 Sek./Stufe 10 pulverisieren.

300g Dinkelmehl

200g kalte Butter, in Stücken

1 Prise Salz

30g Rahm

dazugeben und für 20 Sek/ Stufe 4 mixen.

Aus dem Teig 3-4 Rollen à 3cm Durchmesser rollen, wer mag, die Arbeitsfläche mit Rohzucker bestreuen und die Teigrollen darin wenden (gibt extra Crunch). Einzeln in Klarsichtfolie wickeln und kühl stellen, bis der Teig fest ist.

2 Teigrollen herausnehmen, Klarsichtfolie entfernen, in 6-8mm dicke Scheiben schneiden und mit genügend Abstand auf das vorbereitete Blech legen.

Sablés 12 Min in der Mitte des Ofens bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen. Herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Guezli lassen sich trocken und kühl 3-4 Wochen aufbewahren ( So lange überleben die jedoch bei uns nie 😉)

Cantucci a la Villa Nottola lassen Erinnerungen an Ostern in der Toskana wachrufen

Tuscany

Das «Tut», «Tut» der kleinen Spitzohr-Eule, welche uns jede Nacht in der Toskana beim zu Bett gehen begleitete, klingt mir noch immer in den Ohren. In Gedächtnis eingeprägt ist mir auch der wunderschöne Zitronengarten im malerischen Monesterio Sant’Anna in Camprena, einem Kloster unweit von Pienza, wo wir einige Tage nächtigten und gut gegessen haben.

Schön war’s, doch schnell holt einen der Alltag ein. Damit wir nicht zu schnell wieder im rauen Alltag landen und unser in Radda in Chianti gekaufte VinSanto auch gebührlich genossen werden kann, habe ich mich entschlossen Cantucci a la Nottola zu backen.

Das Rezept hab ich von einem Koch aus einem Agriturismo (Villa Nottola) in der Nähe von Montepulciano, in dem wir vor ein paar Jahren gewohnt haben. Dort wird ausser einem sehr guten Brunello unter anderem auch VinSanto und eben die Cantucci selber hergestellt.

Den Thermomix® benötigt man nicht unbedingt zur Herstellung, aber er macht die Teigkneterei einfach etwas schneller und einfacher und man hat weniger klebrige Finger.

Cantucci Villa Nottola ( Herrkömmliche Art)

175* Ofen auf 175°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen

500g Mehl
300g Zucker
260g Mandeln
20 Backpulver         vermischen

4 Eier                       aufschlagen und dazu geben und vermengen.

*Wer grosse Cantucci haben will formt 2 Stränge/ovale Rollen (Ø ca. 5 cm) formen und der Länge nach aufs Blech legen. Wer kleinere Cantucci will, wie man sie so allgemein kennt teilt den Teig in 4 Teile und formt 4 Stränge  (Ø ca. 3 cm). Achtung auf dem Blech genug Abstand lasse, die Stränge gehen noch auf.

Ca. 20-30 min backen bis das Brot leicht gebräunt und knusprig ist. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. In 1-2 cm Scheiben schneiden und nochmals 5 min im Ofen aushärten.

Cantucci Villa Nottola ( mit dem Thermomix®)

4 Eier
300g Zucker
500g Mehl
20g Backpulver
260g Mandeln

  1. Den Rühraufsatz (Schmetterling) einsetzen. Eier und Zucker zugeben und 12 Min. / Stufe 3.5 verrühren. Rühraufsatz entfernen. Der Zucker wird so aufgelösst und die Eier-Zuckermischung sehr fluffig.

foti

  1. Mehl und Backpulver zugeben, 20 Sek. / Stufe 4 mischen.
  2. Mandeln zugeben und 30 Sek./ Linkslauf kneten.
  3. Teig in eine Schüssel umfüllen, 20-30 Min. kühl stellen. Jede Portion wie oben* angegeben mit etwas Mehl zu ovalen Rollen formen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  4. Ca. 20-30 min backen bis das Brot leicht gebräunt und knusprig ist. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. In 1-2 cm Scheiben schneiden und nochmals 5 min im Ofen aushärten.Cantucci GeschnittenCantucci on blech
  5. Backofen ausschalten, Cantucci 15 Minuten im ausgeschalteten Backofen trocknen lassen, dabei Backofentür mit einem Holzlöffel einen Spalt breit offen halten, herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipp 1 : Wer will kann die Mandeln erst noch etwas knusprig rösten. Dazu den Backofen auf 200°C vorheizen und die Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. 10 Min./ 200°C in der Mitte des Ofens rösten. Mandeln aus dem Backofen nehmen, in eine Schüssel umfüllen und etwas auskühlen lassen.

Tipp 2 : Cantucci je nach Jahreszeiten aromatisieren:

  1.            20g dünn abgeschälte Orangenzeste (im Thermomix 8 Sek / Stufe 8 zerkleinert) dazugeben.
  2.            1,5 TL Lebkuchengewürz dazugeben.
  3.            2 TL lösliches Espresso- oder Kaffeepulver und eine Prise Zimt dazugeben.
  4.            100 g Mandeln mit 100g getrockneten Feigen in kleinen Würfeln ersetzen.
  5.            1,5 TL Matcha-Tee dazugeben

Jetzt müsst ihr die Cantucci nur noch in VinSanto oder Euren Espresso dippen und genießen.

Cantucci image

Cantucci closeup

mmmh!