
Tintenfisch und ich, ich gebe es zu, das war nicht Liebe auf den ersten Blick. Die Vorstellung, dieser schleimigen Tentakel zu essen – speziell die Saugnäpfe, grausig.
Aber als jüngste und einziges Mädchen in unserer Familie, wollte ich meinen älteren Brüdern in nichts nachstehen. Als also mein Bruder Ralph erklärte, er mag Tintenfisch und Calamares, musste ich diese natürlich auch probieren.
Oft waren die Calamares und die Saugnäpfe, welche man hier in der Schweiz bekommt, jedoch auch eher wie Kaugummi mit leichtem Fischgeschmack.
Erst als wir öfter nach Italien gingen, entdeckte ich ein ganz anderes Oktopus Geschmackserlebenis, butterzart schmelzend, weich und lecker, ja so mag ich ihn. Auch beim Griechen bekommt man oft einen guten zarten Oktopus Salat, der grade im Sommer sehr frisch schmeckt. Dennoch, dass Kochen überliess ich gerne anderen.
Letze Woche hat mich jedoch ein spanischer Arbeitskollege herausgefordert. Die Aufgabe lautet: Wer von uns zweien, macht den besseren Oktopus im Thermomix®?
Ich machte mich also an die Arbeit und recherchierte. Rezepte auf Cookidoo® habe ich vor allem in den Spanischen und Italienischen Foren gefunden. Danke Google Translation, waren diese auch schnell übersetzt.
Frischen Oktopus zu bekommen ist zwar nicht unmöglich, aber bedingt meist, dass man ihn beim Fischhändler vorbestellt oder ein Delikatessengeschäft in der Stadt mit Frischfischangebot aufsucht. So viel Zeit hatte ich aber nicht, so habe ich einen tiefgefrorenen gekauft. Nach dem Auftauen stellte es sich heraus, es waren 2 kleinere. Aber egal, da musste nun auch gehen.
Ich gebe es zu, es grauste mir noch immer die Dinger im ungekochten Zustand anzufassen. Ich hab also den Beutel aufgeschnitten und den Inhalt mehrmals mit Wasser gespült, bevor ich mich dran machte.
Hier nun mein aus verschiedenen Rezepten kombiniertes Okotopus Rezept:
Pulpo-Salat-mit-Stangensellerie
1 Knoblauchzehe
1 Bund frische Petersilie, die Blätter gewaschen und trocken getupft
3 frische Basilikumstengel, gewaschen und trocken getupft, Blätter abgezupft
5 frische Minzstengel, gewaschen und trocken getupft, Blätter abgezupft
60 g gutes Olivenöl extra virgine
2 Prisen Fleur-de-Sel
2 Prisen frisch gemahlener, weißer Pfeffer
600-700 g Wasser
4 Lorbeerblätter, getrocknet
2 Esslöffel grobes Salz
6 Pimentkörner
850 g frischer, sauberer und ausgenommener Tintenfisch ohne Saugnäpfe
100-150g Stangensellerie
1 Zitrone, Schnitze (optional)
- Knoblauch, Petersilie, Basilikum und Minze in die Schüssel geben und für 5 Sek./Stufe. 8 hacken. Mit dem Spatel nach unten stossen.
- Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Sek./Stufe. 4 vermischen. In eine Schüssel geben und beiseitestellen.
- Das Wasser, Lorbeerblätter, Salz, Pimentkörner und den Tintenfisch in den Mixtopf geben und kochen lassen: 45 Min./120°C/ Umkehrstufe- Saftrührstufe.
- Geben Sie den Tintenfisch samt seiner Flüssigkeit in eine große Schüssel und lassen Sie ihn vollständig abkühlen (siehe Tipps).
- Nach dem Erkalten den Tintenfisch aus der Flüssigkeit nehmen und abtropfen lassen und auf ein Schneidebrett legen. Schneiden Sie den Tintenfisch in Stücke (2-3 cm) und legen Sie ihn in eine Salatschüssel.
- Den Oktopus mit dem Kräuter-Dressing bestreuen, den Sellerie dazugeben und gut mischen.
- Zitronenschnitze dazu geben und diese nach Gusto über dem Salat auspressen.
Tipp: Um die Abkühlzeit des Oktopusses zu beschleunigen, tauchen Sie ihn in eine große Schüssel mit kaltem Wasser und Eis. Warten Sie, bis das Eis geschmolzen ist, lassen Sie es abtropfen und fahren Sie gemäß Rezept fort
Veröffentlicht von