Randentartar mit eingelegten Bärlauchkapern und Wildkäuter-Cracker

Der phänologische Vorfrühling hat nun mit den Haselkätzchen und den Schneeglöckchen Einzug gehalten. Die ersten Krokusse und Primeln blühen auch schon und Wildkräuter wie Scharbockskraut, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Gänseblümchen, Pimpernelle, Blutampfer, Behaartes Schaumkraut, Gundelrebe hab ich auch schon im meinem Garten pflücken können. Der Giersch ist noch zu klein. Ausserdem soll sogar schon der erste Bärlauch hier und da gesichtet worden sein.

Wir sind mal wieder zu einem Wine and Lunch eingeladen und ich freu mich schon auf all die feinen Köstlichkeiten, die uns da immer aufgetischt werden. Noch mehr freu ich mich das Gastgeberpaar (L. + C.) wiederzusehen, denn es ist jetzt doch ein Jahr her, seit wir und zuletzt gesehen haben.

Wie immer darf ich einen Gang, den Apero, mitbringen und ich hab mich entschieden ein Randen- (Rote Beete) Tartar zu machen. Natürlich wollte ich auch Wildkräuter mit einbauen und saisongerecht sollte es auch sein. Ausserdem eine gute Gelegenheit in meinem angesammelten Wildkäutervorrat zu schwelgen und Platz für das kommende Jahr zu machen, denn der nächste Bärlauch kommt ja schon.

Aber als Erstes hab ich Wildkäutercracker gebacken, die mit meinem Tartat servieren will.

Wildkräuter-Cracker

Ofen auf 175°C vorheizen

1 EL getrocknete Salbeiblätter
1 EL getrocknete Tannennadeln
1 EL getrocknete Rosmarinnadeln
(Je nach Jahreszeit, können andere Kräuter gewählt werden)
Oder 2 EL frische gemischte Kräuter klein gehackt

90 g kalte Butter
160 g Mehl Dinkelmehl, hell
1/3 TL Kräutersalz
35 g kaltes Wasser

Zum Belegen:

Frische Kräuter oder Essbare Blütenblätter

𖣘 Alles im Thermomix 20 Sek. / Stufe 4 mischen
𖣘 in Folie und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
𖣘 3 mm ausrollen und Kreise ausstechen. Auf belegtes Backpapier legen und mit essbaren Blüten bestreuen und etwas festdrücken.
𖣘 Im Ofen 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca.15 Min. backen. Auf Gitter auskühlen lassen.

Die Cracker können gut 1-2 Tage vorbereitet werden und bleiben in einer Kecksdose auch wunderbar frisch und knusprig.

Man könnte das Tartar mit bereits vorgegarten Randen machen, aber die sind mir oft zu labberig. Ich kaufe mir daher rohe Randen, die ich in Alufolie wickle und 60 Min bei 220°C im Ofen gare (Messer hineinstechen, geht dies leicht, sind die Randen gar)

Randentartar mit eingelegten Bärlauchkapern

Rezept Bärlauchkapern

2 kleine gegarte Randen (Rote Beete) in kleine Würfel geschnitten (ca. 5mm)
40 g eingelegte Bärlauchkapern, abgetropft und klein gehackt
20 g normale Kapern, abgetropft und klein gehackt
1/2 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
15 g Parmesan, gerieben
20 g Cognac
25 g Kräutersenf oder normaler Senf
10 g Ketchup
1/2 TL Pimenton de la Vera hot (e.g, von Nanna Bunte Küche, St. Gallen*)
1 Prise Cayennepfeffer
20 g Olivenöl extra virginie (e.g von Nocellara.ch*)
1/3 TL Salz
2 Prisen Peffer (ich hab Tellycherrypfeffer auch von Nannabunteküche.ch genutzt)

𖣘 alles zusammen gut verrühren.

50 g eingelegter Bärlauch, abgetropft evt,. sogar mit einem Küchenpapier gut ausdrücken
ca. 75 g Olivenöl oder Rapsöl

𖣘 Olivenöl heiss werden lassen und die Bärlauchkapern in knusprig fritieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

𖣘 Wildkräuter sammeln oder Jungblattsalat mit einem Dressing aus Kürbiskernöl und Aceto Balsamico mischen.

Créme Fraîche

𖣘 Jetzt das Tartar mit dem Salat, der Créme FraÎche und den Crackern anrichten, servieren und geniessen!

Ach übrigens, das Essen bei L und C war wie immer hervorragend und mein Tartar hat hervorragend gepasst!

Veröffentlicht von

Karin

Servus und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Karin Winkler und ich liebe es zu kochen und zu backen. Seit einigen Jahren begeistert mich der Thermomix® und leistet mir hervoragende Dienste. Digital erleichtert er mir genussvolle Rezepte zuzubreiten, warum dies auch der Name meines Blogs beeinflusst hat. Kochen konnte ich bereits sehr gut und auch mit Leidenschaft bevor ich den Thermomix® kennenlernte. aber mit dem Thermomix® hab selbst ich mich an Rezepte rangeteaut, welche ich vorher nicht mal in Betracht gezogen hätte. Was mich des weiteren begeistert, und warum ich auch meine Leidenschaft mit anderen teile, ist, dass der Thermomix® wirklich für jedermann/frau ein toller Kochbegleiter ist: für absolute Nichtköche und Anfänger, Kochmuffel und Kochtüftler , Hobbyköche und Hausfrauen, junge Mütter, Spitzenköche und Haubenträger. Über mich Mein Name ist Karin Winkler und ich wurde am 21. März 1968 in Zürich geboren. Ich bin verheiratet, habe bereits eine Enkeltochter und wohne mit meinem Mann in Sirnach, im schönen Thurgau in der Schweiz. Wie ich zum Thermomix gekommen bin: Von dem Thermomix® hatte mir bereits mein Bruder begeistert berichtet. Aber weil ich schon fast alle Küchenmaschinen besass und der Preis mich erst einmal abschreckte, gab ich dem erst mal keine Beachtung. Dann versagte mein alter Mixer und ich machte mich auf Youtube und im Internet auf die Suche nach einem leistungstarken Mixer. Der Thermomix® begeisterte mich zwar, aber ich entschied mich doch erst für eine andere, etwas billigere Maschine. Doch ich verfolgte den Hype rund um den TM5® weiterhin. Mein Mann, der übrigens Koch ist, schenkte mir schliesslich einen Thermomix® zu Weihnachten. Danach gab es kein Halten mehr....und aus heutiger Sicht muss ich sagen, er ist jeden Rappen/Cent wert und ich will ihn nicht mehr missen. Meine Begeisterung ist bis heute ungebrochen und mehr noch finde ich, dass Vorwerk mit dem Thermomix® TM5 und seiner Guided-Cooking-Funktion ein Meisterstück gelungen ist. Das Kochbuch wird eigentlich überflüssig, denn die Funktion spart Zeit und schenkt mir wertvolle Zeit zurück. Auch hat das schonende Dampfgaren mit dem Varoma mich dabei unterstützt letztes Jahr (2016) 27kg abzunehmen. Seit kurzem besitze ich auch den Cook-Key, der das Guided Cooking nochmals um eine weitere Dimension erweitert oder eben das Kochen digital mit tausenden Rezepten unterstützt. Ich bin absolut begeistert. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog Herzlichst Karin Winkler

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s