Sauerteig-Brotback- Wettbewerb – Tag 7

Wie aufregend! Endlich ist es soweit und wir können nun endlich unseren voll ausgereiften Sauerteig für die Herstellung unseres Sauerteigbrot nutzen.

Dieser ist nun kräftig die Wand hochgekrochen, riecht nun sehr sauer und Dorly blubbert schon fast etwas vor sich hin.

Du benötigst:

400g Weissmehl od. Halbweissmehl
100g Ruchmehl oder Vollkornmehl
180g ASG (Sauerteig-anstellgut)
320g kaltes Wasser

(Da ich ein Dinkel-Sauerteigbrot machen wollte hab ich helles Dinkelmehl und Dinkel-Vollkornmehl mit meinem Dinkel-Dorly-Sauerteig benutzt)

Für mein Roggenbrot werde ich 500g Halbweissmehl benutzen.

Mehl, Anstellgut und Wasser in den Thermomix® Mixtopf geben. Für 20 Sek/ Stufe 6 mixen und in eine Schüssel geben und mit einer Duschhaube oder Folie abdecken.

Wer keinen Thermomix® hat entweder einen anderen Mixer oder von Hand alles verkneten, bis ein weicher klebriger Teig entsteht.

1 Stunde ruhen lassen. Das nennt man verzögerte Salz Methode, da man das Salz erst später dem Teig hinzufügt und damit dem Teig Zeit zur Fermentation gibt.

1-2 TL Salz

(Wir Schweizer tendieren eher zu mehr Salz, Salz ist jedoch der Feind der Hefe und des Sauerteigs, seid also eher sparsam)

Dann, nach 1 Stunde, das Salz hinzufügen und von Hand durchkneten oder nochmals 20 Sek / Stufe 6 mischen. Wenn Ihr die Hände nass macht geht es einfacher und hydriert den Teig noch etwas.

Wieder abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Ich habe mir hierzu eigens eine sehr grosse Plastik-box mit Deckel von der Migros besorgt damit der Teig eine möglichst grosse Fläche bekommt und besser in meinen Kühlschrank passt, ohne zu viel Platz wegzunehmen. Eine einfache Schüssel, welche mit Duschhaube oder Frischhaltefolie abgedeckt ist geht jedoch auch.

Jetzt darf der Brotteig erst mal ruhen – obwohl, bei dieser kalten Gärung oder Führung, wie man auch sagt, ist die im Sauerteig entwickelte Hefe durchaus noch aktiv und bring vielfältige Aromen in den Teig.

Wir sehen uns morgen früh…. also nicht zu spät aufstehen. Euer Brot benötigt morgen ca. 1,5 Stunden von Eurer Zeit. Keine Angst, die eigentlichen Einsätze sind kurz. Zwischen den einzelnen Schritten habt ihr genügend Zeit Euch zu duschen, anzuziehen und zu frühstücken etc.

Sauerteig-Sicherung-Methode 2

Mit dieser Methode ist Euer Sauerteig am schnellsten wieder einsetzbar. Ihr könnt Euren restlichen Sauerteig von heute einfach nochmals „füttern“ (je 25g Mehl und Wasser daruntermischen) und dann in einem neuen Schraubglas im Kühlschrank lagern. Ihr müst diesen nur alle 10-14 Tage erneut füttern.

Vermehrt werden kann der Sauerteig dann innerhalb von 6-12 Stunden.
Zur Vermehrung des Anstellsauerteiges:

1 EL Anstellsauerteig
100 g Vollkornmehl
100 g Wasser

Anstellsauerteig, Mehl und Wasser in einer Schüssel verrühren, abdecken und 6-12 Stunden gären lassen. Für mehr neuen Sauerteig können die Mengen können entsprechend vervielfältigt werden.

Sauerteig-Sicherung-Methode 3

Ca, 2 Esslöffel in einer Tupperdose einfrieren. Hält sich ca. 1 Jahr.

Für einen erneuten Einsatz nach dem Auftauen 2-3x auffrischen .

Veröffentlicht von

Karin

Servus und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Karin Winkler und ich liebe es zu kochen und zu backen. Seit einigen Jahren begeistert mich der Thermomix® und leistet mir hervoragende Dienste. Digital erleichtert er mir genussvolle Rezepte zuzubreiten, warum dies auch der Name meines Blogs beeinflusst hat. Kochen konnte ich bereits sehr gut und auch mit Leidenschaft bevor ich den Thermomix® kennenlernte. aber mit dem Thermomix® hab selbst ich mich an Rezepte rangeteaut, welche ich vorher nicht mal in Betracht gezogen hätte. Was mich des weiteren begeistert, und warum ich auch meine Leidenschaft mit anderen teile, ist, dass der Thermomix® wirklich für jedermann/frau ein toller Kochbegleiter ist: für absolute Nichtköche und Anfänger, Kochmuffel und Kochtüftler , Hobbyköche und Hausfrauen, junge Mütter, Spitzenköche und Haubenträger. Über mich Mein Name ist Karin Winkler und ich wurde am 21. März 1968 in Zürich geboren. Ich bin verheiratet, habe bereits eine Enkeltochter und wohne mit meinem Mann in Sirnach, im schönen Thurgau in der Schweiz. Wie ich zum Thermomix gekommen bin: Von dem Thermomix® hatte mir bereits mein Bruder begeistert berichtet. Aber weil ich schon fast alle Küchenmaschinen besass und der Preis mich erst einmal abschreckte, gab ich dem erst mal keine Beachtung. Dann versagte mein alter Mixer und ich machte mich auf Youtube und im Internet auf die Suche nach einem leistungstarken Mixer. Der Thermomix® begeisterte mich zwar, aber ich entschied mich doch erst für eine andere, etwas billigere Maschine. Doch ich verfolgte den Hype rund um den TM5® weiterhin. Mein Mann, der übrigens Koch ist, schenkte mir schliesslich einen Thermomix® zu Weihnachten. Danach gab es kein Halten mehr....und aus heutiger Sicht muss ich sagen, er ist jeden Rappen/Cent wert und ich will ihn nicht mehr missen. Meine Begeisterung ist bis heute ungebrochen und mehr noch finde ich, dass Vorwerk mit dem Thermomix® TM5 und seiner Guided-Cooking-Funktion ein Meisterstück gelungen ist. Das Kochbuch wird eigentlich überflüssig, denn die Funktion spart Zeit und schenkt mir wertvolle Zeit zurück. Auch hat das schonende Dampfgaren mit dem Varoma mich dabei unterstützt letztes Jahr (2016) 27kg abzunehmen. Seit kurzem besitze ich auch den Cook-Key, der das Guided Cooking nochmals um eine weitere Dimension erweitert oder eben das Kochen digital mit tausenden Rezepten unterstützt. Ich bin absolut begeistert. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog Herzlichst Karin Winkler

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s