Wie aufregend! Endlich ist es soweit und wir können nun endlich unseren voll ausgereiften Sauerteig für die Herstellung unseres Sauerteigbrot nutzen.
Dieser ist nun kräftig die Wand hochgekrochen, riecht nun sehr sauer und Dorly blubbert schon fast etwas vor sich hin.
Du benötigst:
400g Weissmehl od. Halbweissmehl
100g Ruchmehl oder Vollkornmehl
180g ASG (Sauerteig-anstellgut)
320g kaltes Wasser
(Da ich ein Dinkel-Sauerteigbrot machen wollte hab ich helles Dinkelmehl und Dinkel-Vollkornmehl mit meinem Dinkel-Dorly-Sauerteig benutzt)
Für mein Roggenbrot werde ich 500g Halbweissmehl benutzen.
Mehl, Anstellgut und Wasser in den Thermomix® Mixtopf geben. Für 20 Sek/ Stufe 6 mixen und in eine Schüssel geben und mit einer Duschhaube oder Folie abdecken.
Wer keinen Thermomix® hat entweder einen anderen Mixer oder von Hand alles verkneten, bis ein weicher klebriger Teig entsteht.
1 Stunde ruhen lassen. Das nennt man verzögerte Salz Methode, da man das Salz erst später dem Teig hinzufügt und damit dem Teig Zeit zur Fermentation gibt.
1-2 TL Salz
(Wir Schweizer tendieren eher zu mehr Salz, Salz ist jedoch der Feind der Hefe und des Sauerteigs, seid also eher sparsam)
Dann, nach 1 Stunde, das Salz hinzufügen und von Hand durchkneten oder nochmals 20 Sek / Stufe 6 mischen. Wenn Ihr die Hände nass macht geht es einfacher und hydriert den Teig noch etwas.
Wieder abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Ich habe mir hierzu eigens eine sehr grosse Plastik-box mit Deckel von der Migros besorgt damit der Teig eine möglichst grosse Fläche bekommt und besser in meinen Kühlschrank passt, ohne zu viel Platz wegzunehmen. Eine einfache Schüssel, welche mit Duschhaube oder Frischhaltefolie abgedeckt ist geht jedoch auch.
Jetzt darf der Brotteig erst mal ruhen – obwohl, bei dieser kalten Gärung oder Führung, wie man auch sagt, ist die im Sauerteig entwickelte Hefe durchaus noch aktiv und bring vielfältige Aromen in den Teig.
Wir sehen uns morgen früh…. also nicht zu spät aufstehen. Euer Brot benötigt morgen ca. 1,5 Stunden von Eurer Zeit. Keine Angst, die eigentlichen Einsätze sind kurz. Zwischen den einzelnen Schritten habt ihr genügend Zeit Euch zu duschen, anzuziehen und zu frühstücken etc.
Sauerteig-Sicherung-Methode 2
Mit dieser Methode ist Euer Sauerteig am schnellsten wieder einsetzbar. Ihr könnt Euren restlichen Sauerteig von heute einfach nochmals „füttern“ (je 25g Mehl und Wasser daruntermischen) und dann in einem neuen Schraubglas im Kühlschrank lagern. Ihr müst diesen nur alle 10-14 Tage erneut füttern.
Vermehrt werden kann der Sauerteig dann innerhalb von 6-12 Stunden.
Zur Vermehrung des Anstellsauerteiges:
1 EL Anstellsauerteig
100 g Vollkornmehl
100 g Wasser
Anstellsauerteig, Mehl und Wasser in einer Schüssel verrühren, abdecken und 6-12 Stunden gären lassen. Für mehr neuen Sauerteig können die Mengen können entsprechend vervielfältigt werden.
Sauerteig-Sicherung-Methode 3
Ca, 2 Esslöffel in einer Tupperdose einfrieren. Hält sich ca. 1 Jahr.
Für einen erneuten Einsatz nach dem Auftauen 2-3x auffrischen .
Veröffentlicht von