Zum Bloderkäse bin ich gekommen, weil ich nach einem möglichst Fettfreien Käse gesucht habe, den ich während einer Diät essen konnte, die auf viel Proteine aber möglichst kein Fett baute. Beide Kriterien erfüllt der Blodderkäs.
Aber was ist Bloderkäse und wo bekommt man ihn? Bloder- oder Ploderkäse ist ein Sauer- oder Surkäse, der ohne Lab im Toggenburg/Werdenberg unter dem Namen mit selbst geronnener Milch hergestellt wird. Ich hab ihn letzte Woche frisch auf der Ebenalp vom Ueli und seiner Schwester an ihrem Stand abgekauft.
Ein Herr vor mir meinte er wäre ganz schlau und nannte den Käse Blöder Käs, der Ueli hat ihm aber ganz schnell gesagt, dass er da ganz falsch liegt: «Du kunsch ja nid drus» (Du verstehst ja gar nichts davon)
Natürlich kann ich nicht jeden Tag nach Toggenburg auf die Alp gehen – aber ich hab ihn früher schon einige Male im Coop in Rickenbach bei Wil an der Frischtheke gekauft. Wenn Ihr im Raum St.Gallen, Liechtenstein seid – schaut mal bei der Käsetheke oder einem Käsehändler Eurer Wahl nach, ihr findet ihn bestimmt.
Gegessen wird er meist zu Salzkartoffeln oder «Gschwellti» (Gesottene Kartoffeln mit Haut), zu Ribelmais, zu Brot, gemischt mit Teigwaren – Surchäsmagrone – oder er wird zum Überbacken von Teigwaren, Spätzli genutzt, als Salatgarnitur oder als Apéro- und Dessertplatte mit Früchten gereicht und vieles mehr.
Hier nun mal eine etwas exklusivere Art diesen Sauerkäse zu Essen:
Marinierter Bloderkäs auf Salat:
Marinade:
1 EL getrocknete Ess-Blüten. 3 EL Wasser, 1 EL Zucker
Blüten in eine Schüssel geben. Wasser und Zucker in einer kleinen Pfanne aufkochen, über die Blüten giessen, ca. 30 Min. ziehen lassen
Zutaten:
1.5 EL Zitronensaft, 3 EL Rapsöl, 0.25 TL Salz, wenig Pfeffer, 1 Bund Petersilie fein gehackt, 0.5 EL Thymian fein gehackt, 200 g Bloderkäse
Zitronensaft und Öl zur Marinade geben, gut verrühren, würzen. Petersilie und Thymian beigeben, gut verrühren. Käsescheiben auf einer Platte auslegen, Marinade darüberträufeln, zugedeckt ca. 1 Std. marinieren.
Auf Salat oder Tomatenscheiben anrichten oder als Apéro-Snack servieren.
Veröffentlicht von