Kindheitserinnerungen überfluten mich. An heissen Sommerferientagen in Italien, mussten auch wie Siesta halten. Mittags war es sowieso zu heiss, um viel zu Unternehmen. Oft habe ich erst in einem Buch gelesen, etwas gemalt oder hab ganz einfach vor mich hingeträumt, bevor auch ich dem «dolce far niente» verfallen bin und schliesslich eingeschlafen bin. Verknautscht und schlaftrunken bin ich oft aufgewacht und brauchte eine Weile um wieder wach zu werden.
Dabei habe ich oft meine Mutter beobachtet, die genüsslich einen Espresso genossen, oft jedoch auch einen kalten Espresso mit Eis, der Ihr wohl auch half, nach ihrem Mittagsschlaf wieder wach zu werden. Natürlich musste ich da auch probieren und mit viel kalter Milch und etwas Zucker, schmeckte auch mir der kalte Espresso mit Eis.
Jetzt als Erwachsene und bekennender Coffee-Junkie kann ich mir nichts besseres Vorstellen, als an einem heissen Sonntagnachmittag genüsslich nachmittags im Garten unter dem Apfelbaum einen «caffè freddo» / Ice Café zu geniessen.
In den Italienischen Bars hatten sie oftmals bereits einen Kaffeesirup zu Hand, den sie mit Milch und Eis zu einem Caffè Freddo mixen konnten.
Hier nun mein Rezept für einen Kaffeesirup:
160 g Kaffeebohnen ( Ich benutzte entweder die Marken Illy oder Chicco D’oro )
700 g Wasser
1 Vanilleschote
200 g Zucker
Kaffeebohnen in den Mixtopf geben und 10 Sek. / Stufe 10 mahlen.
Wasser, das Mark der Vanilleschote, sowie die Schote selber, zugeben und 10 Min. / 100 Grad / Linkslauf / Stufe 2 aufkochen.
Umfüllen und 1 Stunde ziehen lassen.
Den Kaffee durch einen Filter oder Tuch giessen. Ich habe hier ein Passiertuch verwendet.
Den nun gefilterten Kaffee zurück in den Mixtopf geben und ggf. bis 400 g mit Wasser auffüllen.
Zucker zugeben und alles 30 Min. / Varoma / Stufe 1 ohne Messbecher einkochen lassen.
Den Gareinsatz als Spritzschutz aufsetzen.
Sofort in eine Flasche füllen und verschließen.
Für Eiscafé / Caffè Freddo:
200g Eiswürfel
150 g Milch
ca. 20 g Sirup
in den Mixtopf geben und alles für 40 Sek. / Stufe 10 mixen
Der Kaffeesirup ist aufgrund des hohen Zuckergehaltes lange haltbar.
In dichten Gläsern lässt sich der Sirup gut und gerne bis zu 6 Monaten aufbewahren.
Tipp: Den Kaffeesatz nicht wegwerfen, er kann für viellerlei verwendet werden.
Hält Wespen fern: Kaffeesatz in der Sonne trocknen lassen und in eine feuerfeste Schale geben. Bei Wespenalarm anzünden und die Wespen bleiben dem Ort des Geschehens fern.
Zu Körperpeeling verarbeiten: Mit etwas Olivenöl vermischen und damit den Körper gut einmassieren
Schnecken: Im Garten ausgestreuter getrockneter Kaffeesatz soll angeblich Schnecken fernhalten. (hab ich allerdings noch nicht ausprobiert.)
Dünger: Einfach in den Kompost geben – soll ein guter Dünger sein
Veröffentlicht von